Folge 1 – Was bedeutet „barrierefrei“?

Shownotes

Dieser Podcast wird von Micha Kours gestaltet – Spezialist für barrierefreies Bauen, Vortragsredner und Seminarleiter. In seiner Arbeit zeigt er, wie Inklusion und Architektur zusammengehören. Mit diesem Podcast möchte er schon Kindern zeigen: Barrierefreiheit ist nicht nur wichtig – sie ist fair, schlau und macht Spaß!

Musik: Ralf Reichelt Cover: Comicstil – „Was bedeutet barrierefrei?“ Erstellt mit KI ChatGPT Veröffentlichung: Oktober 2025

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu unserem Podcast Bauen ohne Barrieren für Kinder erklärt.

00:00:21: Schön, dass ihr eingeschaltet habt.

00:00:24: Ich bin Doro und heute starten wir mit der allerersten Folge.

00:00:29: Wir klären eine ganz wichtige Frage.

00:00:34: Was bedeutet eigentlich barrierefrei?

00:00:37: Vielleicht hast du das Wort schon einmal gehört.

00:00:41: Auf einem Schild im Fernsehen oder von Erwachsenen.

00:00:45: Aber was steckt dahinter?

00:00:48: Lass es uns gemeinsam herausfinden.

00:00:51: Was ist eine Barriere?

00:00:54: Stell dir vor, du gehst mit deinem Roller zum Spielplatz.

00:00:58: Kurz vor dem Eingang steht eine hohe Treppe.

00:01:02: Oh nein, du kommst nicht hinauf.

00:01:04: Außer du hebst dein Roller mühsam hoch.

00:01:09: oder stelle dir vor, jemand sitzt im Rollstuhl.

00:01:12: Diese Person möchte ins Kino, aber vor dem Eingang gibt es nur eine Treppe, keine Rampe.

00:01:21: Das ist unfair, oder?

00:01:24: Das Wort Barriere bedeutet Hindernis.

00:01:28: Also etwas, das im Weg steht und uns aufhält.

00:01:32: Barrieren können sichtbar sein, wie Treppen oder enge Türen.

00:01:38: Es gibt aber auch unsichtbare Barrieren.

00:01:41: Zum Beispiel, wenn jemand schlecht hört und es keine Mikrofone oder Hörgeräte Unterstützung gibt.

00:01:49: Oder wenn es keine Schelde gibt, die zeigen, wo es langgeht.

00:01:54: Was heißt barrierefrei?

00:01:57: Barrierefrei heißt, wir bauen und gestalten so, dass diese Hindernisse verschwinden oder gar nicht erst entstehen.

00:02:06: Ein barrierefreier Eingang hat keine Stufen, sondern eine Rampe.

00:02:12: Eine barrierefreie Tür ist so breit, dass auch ein Kinderwagen oder Rollstuhl hindurchkommt.

00:02:20: Eine barrierefreie Straße hat abgesenkte Bordsteine, damit man nicht steupert oder hinfällt, damit man nicht steupert oder hängen bleibt.

00:02:32: Kurz gesagt, Barrierefreiheit sorgt dafür, dass alle Menschen mitmachen können, egal ob sie laufen, rollen, sehen, hören oder fühlen.

00:02:45: Stell dir Tom vor.

00:02:48: Tom ist neun Jahre alt und liebt schwimmen.

00:02:51: Er sitzt im Rollstuhl, weil er seine Beine nicht bewegen kann.

00:02:56: Tom möchte mit seiner Klasse ins Schwimmbad.

00:02:59: Alle freuen sich schon riesig.

00:03:02: Doch als sie ankommt, merkt Tom, Vor dem Aufgang gibt es nur Treppen.

00:03:10: Kein Aufzug, keine Rampe.

00:03:13: Die anderen rennen lachend hinein und Tom bleibt draußen sitzen.

00:03:19: Wie fühlst du dich, wenn du dir das vorstellst?

00:03:22: Bestimmt traurig und ausgeschlossen.

00:03:26: Aber zum Glück gibt es Schwimmbäder, die barrierefrei gebaut sind.

00:03:31: Dort führt eine Rampe zum Eingang.

00:03:34: Die Türen sind breit.

00:03:36: Und es gibt sogar einen speziellen Sitz, der Tom ins Wasser hilft.

00:03:40: So kann er genauso Spaß haben wie alle anderen.

00:03:44: Und genau darum geht es.

00:03:46: Barrierefreiheit bedeutet Teilhabe.

00:03:50: Niemand wird ausgeschlossen.

00:03:53: Warum ist Barrierefreiheit für alle gut?

00:03:57: Jetzt denkst du vielleicht, aber das ist ja nur wichtig für Menschen mit Behinderungen.

00:04:03: Aber stimmt das wirklich?

00:04:06: Nein, Barrierefreiheit hilft allen.

00:04:10: Hier ein paar Beispiele.

00:04:13: Deine Mama schiebt dich im Kinderwagen.

00:04:16: Ohne Rampe wird es ganz schön mühsam.

00:04:19: Du fährst mit deinem Skateboard oder Fahrrad.

00:04:23: Eine abgesenkte Bordsteinkante ist viel praktischer.

00:04:27: Du hast dir den Fuß verstaucht und läufst auf Gerücken.

00:04:31: Treppen werden da zur echten Herausforderung.

00:04:36: Siehst du?

00:04:37: Barrierefreiheit macht das Leben für alle einfacher und bequemer.

00:04:43: Wie erkennen wir Barrierefreiheit?

00:04:46: Vielleicht hast du schon mal das Rollstuhl-Symbol gesehen.

00:04:50: Ein kleines Männchen im Rollstuhl.

00:04:53: Das ist ein Hinweis.

00:04:55: Hier ist etwas barrierefrei.

00:04:58: Zum Beispiel eine Toilette, ein Parkplatz oder ein Eingang.

00:05:04: Es gibt auch andere Zeichen.

00:05:07: Schilder mit Symbolen für Hörgeräte oder tastbare Bodenplatten mit Knoppen und Drillen für blinde Menschen.

00:05:16: Wenn du draußen unterwegs bist, halte die Augen offen.

00:05:20: Du wirst staunen, wie viele solcher Hilfen es schon gibt und manchmal auch, wo sie fehlen.

00:05:27: Heute haben wir die Grundlagen gelernt.

00:05:31: Eine Barriere ist ein Hindernis.

00:05:34: Barrierefrei bedeutet, wir gestalten so, dass niemand ausgeschlossen wird.

00:05:39: Barrierefreiheit ist nicht nur für einige, sondern für alle Menschen hilfreich.

00:05:46: In den nächsten Folgen schauen wir uns genauer an, wie das funktioniert.

00:05:51: Mit Rampen, Türen, Aufzügen, Spielplätzen und noch viel mehr.

00:05:59: So, das war die erste Folge unseres Podcasts, Bauen ohne Barrieren.

00:06:04: Ich hoffe, du hast heute verstanden, warum Barrierefreiheit so wichtig ist und dass es dabei um Fairness geht.

00:06:14: Denn jeder Mensch hat das Recht, überall dabei zu sein.

00:06:19: Bis bald und denkt dran.

00:06:22: Wenn wir barrierefrei bauen, bauen wir eine Welt, in der alle dazugehören.

00:06:36: wenn die Treppe viel zu steil hilft ne Rampe.

00:06:39: ein cooles Teil.

00:06:40: jeder kommt jetzt mit hinein.

00:06:43: so soll unsere Welt doch sein.

00:06:45: alle auf dem Spielplatz groß und bunt findet jedes Kind den Grund klettern, schau, gelachen, schreien.

00:07:05: hier darf jeder glücklich sein.

00:07:07: alle, ich und du, wir bauen mehr Menschen barriere.

00:07:18: es gescheit so macht um.

00:07:24: alle gehören dazu.

00:07:26: Barriere frei, ich und du.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.