Folge 2 – Rampen statt Treppende

Shownotes

Dieser Podcast wird von Micha Kours gestaltet – Spezialist für barrierefreies Bauen, Vortragsredner und Seminarleiter. In seiner Arbeit zeigt er, wie Inklusion und Architektur zusammengehören. Mit diesem Podcast möchte er schon Kindern zeigen: Barrierefreiheit ist nicht nur wichtig – sie ist fair, schlau und macht Spaß!

Musik: Ralf Reichelt Cover: Comicstil – „Was bedeutet barrierefrei?“ Erstellt mit KI ChatGPT Veröffentlichung: Oktober 2025

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zurück zu unserem Podcast.

00:00:18: Bauen ohne Barrieren für Kinder erklärt.

00:00:23: Schön, dass du wieder dabei bist.

00:00:25: Ich bin Micha.

00:00:27: In der letzten Folge hat Doro erklärt, was Barrierefreiheit überhaupt ist und heute geht zu meinem Thema, das du bestimmt schon gesehen hast.

00:00:36: auch wenn du vielleicht noch nie so genau darauf geachtet hast.

00:00:41: Es geht um Rampen.

00:00:44: Stell dir vor, du kommst mit deinem Fahrrad an einen Supermarkt.

00:00:49: Du freust dich schon auf dein Lieblingsgetränk, aber direkt vor dem Eingang sind drei Stufen.

00:00:54: Na toll, da musst du dein Fahrrad ja jetzt mühsam hochheben.

00:00:59: Für dich ist das nur kurz anstrengend.

00:01:03: Aber was, wenn jemand im Rollstuhl sitzt?

00:01:07: oder einem Mama mit einem Kinderwagen dasteht.

00:01:11: Für sie sind die Stufen eine echte Barriere.

00:01:15: Treppen sind praktisch für manche Menschen, aber eben nicht für alle.

00:01:21: Darum haben Architektinnen und Architekten nach Lösungen gesucht.

00:01:26: Und so entstand die Idee, wir brauchen Rampen.

00:01:31: Was ist eigentlich eine Rampe?

00:01:34: Eine Rampe ist wie ein schräger Weg, der eine Höhe überwindet, zum Beispiel von der Straße hoch zum Eingang.

00:01:43: Im Gegensatz zu einer Treppe ist eine Rampe glatt und durchgehend.

00:01:48: Das bedeutet, man kann darauf rollen, schieben, fahren ohne Hindernisse.

00:01:56: Hast du schon mal eine Rampe benutzt?

00:01:58: Vielleicht mit deinem Roller oder Fahrrad?

00:02:01: Erinnerst du dich, wie das war?

00:02:05: Stell dir Anna vor.

00:02:07: Anna ist acht Jahre alt und fährt gern mit ihrem Skateboard.

00:02:12: Sie besucht ihre Oma, die im dritten Stock eines Hauses wohnt.

00:02:17: Vor dem Eingang sind Stufen.

00:02:20: Anna kann ihr Skateboard tragen, klar.

00:02:22: Aber ihre Oma sitzt im Rollstuhl.

00:02:25: Jedes Mal, wenn sie nach draußen will, muss jemand sie die Stufen hinunterheben.

00:02:29: Das ist gefährlich und anstrengend.

00:02:33: Eines Tages wird der Eingang umgebaut.

00:02:37: Jetzt gibt es eine breite, flache Rampe neben den Stufen.

00:02:41: Plötzlich ist alles viel einfacher.

00:02:45: Die Oma fährt selbstständig nach draußen ohne Hilfe und Anna, die rollt lachend mit dem Skateboard die Rampe herunter.

00:02:55: Worauf kommt es bei Rampen an?

00:02:59: Nicht jede Rampe ist automatisch gut.

00:03:02: Eine Rampe muss bestimmte Regeln erfüllen, damit sie wirklich hilft.

00:03:06: Sie darf nicht zu steil sein.

00:03:09: Stell dir vor, du müsstest eine Rampe hochrollen, die fast so steil ist wie eine Rutsche.

00:03:15: Das wäre viel zu anstrengend.

00:03:17: Sie muss breit genug sein.

00:03:20: Ein Rollstuhl oder Kinderwagen braucht Platz und es soll auch sicher sein.

00:03:25: Oft gibt es ein Geländer.

00:03:29: Die helfen Menschen, die unsicher laufen, damit sie sich festhalten können.

00:03:35: Stell dir eine Spielzeugrampe vor.

00:03:37: Wenn sie ganz steil ist, flitzt das Auto super schnell runter.

00:03:41: Aber hoch kommt es kaum wieder.

00:03:44: So ähnlich ist es auch bei echten Rampen.

00:03:47: Vielleicht denkst du jetzt, hm, Rampen sehe ich gar nicht so oft.

00:03:53: Aber schau mal genauer hin.

00:03:56: Am Bahnhof Dort gibt es oft Rampen, damit Menschen mit Koffern oder Kinderwagen nicht das Ganze die Treppen hochschleppen müssen.

00:04:06: Oder in Schulen.

00:04:07: Manche Eingänge haben Rampen, damit alle Kinder hinein können.

00:04:12: Oder in Freizeitparks oder Kinos.

00:04:15: Rampen sorgen dafür, dass jeder Zugang hat, auch wenn er nicht laufen kann.

00:04:21: Und weißt du was?

00:04:23: Rampen machen manchmal sogar richtig Spaß.

00:04:26: Denk an einen Skatepark.

00:04:28: Dort gibt es Rampen, über die man springen, rollen und Tricks machen kann.

00:04:33: Für Skater sind Rampen keine Hindernisse, sondern Highlights.

00:04:38: Vielleicht denkst du wieder, hm, aber Rampen sind doch nur für Menschen im Rollstuhl wichtig.

00:04:44: Das stimmt nicht.

00:04:46: Rampen helfen wirklich allen.

00:04:49: Eltern mit Kinderwagen.

00:04:52: Menschen mit Rollkoffern auf Reisen.

00:04:55: Leute, die schwere Pakete tragen.

00:04:59: Kindern mit Fahrrädern, Scootern oder Inleinern.

00:05:02: Also barrierefrei heißt nicht, wir bauen etwas für nur ganz wenige.

00:05:08: Es bedeutet, wir machen es allen leichter.

00:05:14: Fallen dir Orte ein, an denen eine Rampe für dich praktisch wäre?

00:05:19: Vielleicht in der Schule, am Spielplatz oder beim Einkaufen?

00:05:24: Gucken wir mal in die Zukunft.

00:05:27: Architektinnen und Architekten denken heute schon beim Planen an Rampen.

00:05:32: Neue Gebäude müssen meistens barrierefrei sein, also auch Rampen haben.

00:05:38: Manchmal sieht man aber noch alte Häuser, bei denen es nur Treppen gibt.

00:05:43: Da müssen Rampen nachträglich eingebaut werden.

00:05:46: Das ist zwar schwieriger, aber sehr wichtig.

00:05:49: Denn stell dir vor, eine ganze Familie könnte nicht ins Restaurant gehen, weil der Eingang nur aus Stufen besteht.

00:05:56: Das wäre doch schade.

00:05:58: Mit einer Rampe wird die Tür für alle geöffnet.

00:06:04: So, das war unsere zweite Folge.

00:06:08: Was haben wir heute gelernt?

00:06:10: Treppen können für viele Menschen ein Hindernis sein.

00:06:14: Rampen sind schräge Wege, die Hindernisse verschwinden lassen.

00:06:19: Gute Rampen sind flach, breit und sicher.

00:06:24: Rampen helfen nicht nur Menschen im Rollstuhl, sondern wirklich allen.

00:06:29: Halte doch mal in den nächsten Tagen die Augen offen.

00:06:33: Wo siehst du Rampen?

00:06:35: Und wo würdest du dir eine wünschen?

00:06:37: Bis bald.

00:06:38: Und denkt daran, Bauern ohne Barrieren ist Bauern für alle.

00:06:56: Bis Kind den Grund, Klettern, Schaukel, Lachen, Schreien.

00:07:21: Hier darf jeder glücklich sein.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.